Tantra - missverstandene Tradition

Tantra - missverstandene Tradition

Tantra hat unser heutiges Yoga enorm geprägt und gleichzeitig ist keine andere indische Tradition so missverstanden.


Missverständnisse und Halbwahrheiten

Die Geschichte des Yoga ist eine Geschichte von Missverständnissen, von persönlichen Interpretationen und politisch motivierten Verzerrungen. Annahmen werden ganz schnell zu Wahrheiten und in Artikeln, Büchern und Ausbildungen weitergegeben.


In den letzten 10 Jahren hat eine motivierte Gruppe von akademisch arbeitenden Yogis eine Vielzahl von neuen Publikationen herausgegeben, die die Entstehung von Yoga, wie wir es heute kennen, neu erklärt. Das ist ein andauernder und spannender Prozess und was heute als geschichtlich erwiesen gilt, kann schon morgen als veraltet und falsch erkannt werden. Also Augen auf!


In diesem Artikel möchte ich nochmals auf die Geschichte des Yoga eingehen, diesmal aber speziell beleuchten, welchen Einfluss Tantra auf die Entwicklung des modernen Asana-Yogas und der Yoga-Philosophie hat.


pexels cottonbro 4430313



Was in akademischen Kreisen nicht bestritten wird, ist außerhalb kaum bekannt: 

Wenn man sich mit der Geschichte des Yogas beschäftigt, stößt man unweigerlich auf seine tantrischen Wurzeln. Tantra trägt einen enormen Anteil daran wie sich unser heutiges Yoga darstellt.

Fast alle Konzepte des feinstofflichen Körpers wie Chakras, Nadis, Prana usw. sind aus dem Tantra überliefert.


Bei dem Wort Tantra schrillen ja sämtliche Alarmglocken und die meisten haben Bilder von Sex-Workshops oder ähnlichem im Kopf. Das heutige Bild von Tantra ist vollkommen verzerrt.


Klassisches Tantra vs Neo Tantra

Klassisches Tantra ist eine religiöse Tradition und war DIE dominierende Religion in Indien während des Mittelalters. Was wir dagegen heute unter Tantra oft finden, wird als Neo-Tantra bezeichnet und hat außer dem Namen nichts mit der klassischen Version zu tun.


Es ist nicht ganz klar, wie es zu dieser völlig irren Verzerrung des Tantra-Begriffs kam. Vater des Neo-Tantra ist unter anderem die schillernde Figur des Pierre Bernard (1875-1955). Er war ein amerikanischer Yogi, der sich gerne öffentlich von Nadeln durchbohren ließ, um seine Fähigkeit der tiefen Trance zu demonstrieren. Er arbeitete mit Hypnose und lehrte sexuelle Praktiken zur Erreichung von mystischen Bewusstseinszuständen. Seit seinem öffentlichen Erfolg verbinden wir wohl Tantra mit Sex.


Im klassischen Tantra spielt Sex dagegen eine untergeordnete Rolle. Aber klassisches Tantra war zu seiner Zeit auch revolutionär, da es den Körper bejahte anstatt ihn als Hindernis auf dem Weg zur Erleuchtung zu betrachten.


IDX 1 Tantra TW

Seite aus dem Vajramrita Tantra (Nectar of the Thunderbolt Tantra). Palm Blatt, Nepal, 1162. © Cambridge University Library.


Nomen est Omen

Das Wort “Tantra” leitet sich von den Sanskrit-Texten ab, die sich philosophisch mit der Tradition des Tantra auseinandersetzen. Diese Schriftstücke heißen Tantras oder Agamas, der Name Tantra kommt also von den Schriftstücken mit gleichem Namen.


Tantra bedeutet eigentlich "Theorie", "Doktrin" oder ganz einfach "Buch", was auch Sinn ergibt, wie im Absatz oben soeben beschrieben.


Manchmal liest man, dass Tantra Netz bedeutet, das stimmt auch, wenn man im Wörterbuch nachschlägt - aber nicht in diesem Zusammenhang. Hier bedeutet Tantra immer Schriftstück, Theorie etc.


Das ist wie ein “Teekesselchen”: Flügel kann auch ein Instrument sein, aber wenn ich über Biologie schreibe, bedeutet es immer den Flügel des Vogels.



Geschichte

Ab ca. 500 nach Christus kann von Tantra als einer eigenständigen Strömung gesprochen werden. Die Gupta Dynastie, eine Herrscher Dynastie, die Indien das “goldene Zeitalter” beschert hatte, war zerbrochen und Nordindien hatte sich in viele kleine Königtümer aufgespalten. Es gab keine zentrale stabilisierende Macht und die Machtkämpfe der kleineren Fürstenhäuser führten zu unstabilen Verhältnissen.


Shivaismus

Tantra entstand aus der Tradition des Shivaismus (auch Shaivismus genannt), eine Religionsform, die Shiva als höchste Gottheit verehrt.


Die vorherrschenden Philosophien gingen bisher immer von zwei Welten aus: der Welt des Körpers, und damit verbunden die Welt des Leids (die materielle Welt), auf der einen Seite und die Welt der Erlösung (die spirituelle Welt) auf der anderen Seite. Nur für den Erleuchteten sind diese beiden nicht mehr getrennt. Aber alle dualistischen Systeme, so auch das Raja Yoga von Patanjali, versuchen von der einen Ebene auf die andere Ebene zu gelangen.


Im Shivaismus dagegen sieht man dagegen meist keine Trennung, daher auch der Namenszusatz “non-dualism”. Brahman, der alles umfasst, ist in uns anwesend. Materie ist nicht getrennt von Geist.


pexels kabita darlami 5714329


Tantra führte diesen Gedanken weiter. Es geht nicht mehr um Transzendenz, also um ein Überwinden der Welt, sondern um ein Erkennen des Göttlichen in der Welt und in allen ihren Dingen.


Der erste schriftliche Beweis für diese damals neue Form der Spiritualität wird auf ca. 500 nach Christus datiert. Doch es ist ziemlich wahrscheinlich, dass es bereits zuvor eine lange mündliche Tradition gegeben hat.


Im Laufe der Zeit entwickelte sich Nordindien, und besonders Kashmir, zu einem Produktionszentrum für Tantra-Schriften. Die neue Religionsform wurde unter anderem von der königlichen Dynastie in Kashmir angenommen, die wiederum Werke in Auftrag gab. Hier entwickelte sich auch die vielleicht bekannteste Strömung des Tantra: der Kashmir Shivaismus oder noch genauer der "non-dual Shaiva Tantra" (engl.).


In den folgenden Jahrhunderten erblühten die verschiedenen Tantra Strömungen und nahmen starken Einfluss auch auf die anderen religiösen Traditionen wie Buddhismus und Jainismus.


Ab dem 10. Jahrhundert beginnt die Hochphase des Tantra. Die wichtigsten Texte sind bereits entstanden und in übersetzter Form in ganz Südasien bis hin nach Tibet, Indonesien und China bekannt. Bekannteste Vertreter aus dieser Zeit sind Abhinavagupta (ca. 950-1016 n. Chr.) und die Sri Vidya Tradition, die sich in Südindien ausbreitete.


Und obwohl es nur von einer geringen Anzahl von Leuten, gemessen an der Gesamtpopulation, praktiziert wurde, hatte Tantra einen überproportionalen Einfluss auf die Philosophie aller indischen Religionen. Es bildet ihren esoterischen Kern. Die Bedeutung von Tantra im Mittelalter wird zudem durch die Anzahl der Schriften belegt. 


pexels julia volk 5204642


Tantra war vor allem von den folgenden 4 Aspekten geprägt und unterschied sich dadurch von anderen Religionen:

  1. Einführungsritual und Verbindung zu einem festen Lehrer (Guru)
  2. Verehrung einer Gottheit in ritualisierter Form
  3. Verfolgung von zwei Zielen: Erlösung von Leid (zwingendes Ziel) aber auch das Erreichen von weltlicher Macht war als Ziel akzeptiert. Wobei sich letzteres dem ersteren unterordnen muss. Die Akzeptanz dieses weltlichen Fokus unterscheidet Tantra wohl am deutlichsten von anderen Traditionen
  4. Die Schriften sind von göttlicher Hand


Vor allem der 3. Punkt zeigt, wie revolutionär der Ansatz von Tantra damals gewesen sein muss. Während die anderen Schulen, wie z.B. Vedanta, den Brahmanen die oberste Deutung zusprachen, wurde Tantra langsam zu einer Religion aller sozialen Klassen, eine Religion für Menschen mit Familie. (engl. householder religion).


Auch Frauen fühlten sich wahrscheinlich eher angesprochen, wobei es immer noch eine männlich dominierte Domäne war. Der Fokus wechselte zudem von Ritualen und Zeremonien zu mehr innerem Fokus - Philosophie und Erlösung standen im Vordergrund.


Nachdem die staatliche Förderung versiegt war, erschienen die Shaiva-Religion und ihre tantrischen Lehren vielen zu kompliziert. Die islamischen Herrscher hatten die Vormacht in Indien übernommen und Tantra wurde vornehmlich nur noch von der "normalen" Bevölkerung praktiziert, ohne dass das philosophische System weiter entwickelt wurde. Durch diese Vereinfachung und “Praktisch-Machung” entstand die Tradition von hatha—yoga.


Hatha Yoga = Kraft Yoga

In Indien wurden wahrscheinlich seit 1000 v. Chr. physische Methoden für religiöse Ziele verwendet. Für 2000 Jahre waren diese Methoden Techniken der Entbehrung. So wurde zum Beispiel eine Pose für eine sehr lange Zeit gehalten mit dem Ziel, tapas zu erreichen - asketische Macht. Die Techniken wurden lange Zeit nur mündlich weitergegeben.


Ab ca. 1000 nach Christus entstand eine Bewegung, die den Körper eher bejahte als ihn auszumergeln. Bald entstanden auch Schriften, zum Teil mit Bildern. In diesen Sanskrit-Texten wird diese Methode auch Hatha (Kraft) genannt. Hathayoga bedeutet also Kraft-Yoga. Gemeint ist die “gewaltsame” Steuerung des Atems oder von Prana, Prana wird bewusst in eine Richtung gelenkt.


British Library loan

Seite aus dem Hatha Yoga Manuscript. Indien, frühes 19. Jahrhundert. © British Library.


Der wohl erste wichtigste Text des damaligen Hatha Yoga ist Amrtasiddhi (ca. 11. Jahrhundert). Und vielleicht aus heutiger Sicht Höhepunkt dieser Richtung ist die Hathayogapradipika (1400 nach Chr.). Hier finden sich bereits genaue Beschreibungen von physischen Asanas und Atemtechniken.


Hatha-Yoga hat also Wurzeln im Shaiva-Tantra und besteht in sich selbst aus einem kompletten System bestehend aus pranayama, Meditation über den energetischen Körper, den drei Bandhas und mehr als 84 Asanas. Alles zur Aktivierung der spirituellen Energie, kundalini. Alle Elemente, die den feinstofflichen Körper betreffen wie z.B. die Nadis, die Chakras, Kundalini usw. weisen auf den tantrischen Ursprung von Hatha Yoga.


Der Hauptunterschied zwischen tantrischem Yoga und modernen Yoga ist, dass alle Elemente die den feinstofflichen Körper betreffen nicht mehr die Erleuchtung zum Ziel haben, sondern lediglich therapeutisch angewendet werden, um physische oder spirituelle Hindernisse zu überwinden.


Obwohl fast alle diese Elemente direkt aus dem Shaiva-Tantra stammen, war Hatha-Yoga keine tantrische Tradition, da entscheidende Elemente wie Mantra, gewisse Rituale und die tantrische Initiation (also die drei entscheidenden Elemente des klassischen Tantra) fehlten. Hatha Yoga bewahrte zwar einige frühe Praktiken, aber es fand auch ein Prozess der Verwässerung und Vereinfachung statt.


Im frühen 20. Jahrhundert wurden aus den Asanas der Hatha Yoga Tradition und des Pranayamas unser heutiges modernes Yoga. 

Also kann man zu Recht sagen, dass modernes Yoga seine Ursprünge im Saiva-Tantra hat.

Unser heutiges Yoga ist nur die letzte Stufe einer langen Entwicklung, die bis zum Shiva Tantra zurückverfolgt werden kann.


Kurzer geschichtlicher abriss 2


Hindu-Reformbewegung

Während später der Großteil der nicht-muslimischen Bevölkerung langsam in Richtung Bhakti-Yoga tendierte, hielten sich gewisse populäre Shaiva Tantra Praktiken und wurden von anderen Traditionen übernommen.


Und während orthodoxe vedische Strömungen die tantrischen Innovationen eher ablehnten, übernahmen stattdessen Tantrikas (Anhänger von Tantra) vedische Ideen in ihre Systeme. Wobei sie die Tantras (also tantrische Schriften) über die Veden stellten.


Im 19. Jahrhundert begann die Phase der Hindu-Reformbewegung. In dieser Zeit wurden die Techniken und Praktiken von ihrem tantrischen Ursprung entkoppelt. Während das nun entstehende “Yoga” seinen Siegeszug feierte, bekam Tantra einen negativen Stempel und wurde zum peinlichen Erbonkel, von dem man nicht spricht.


Und so kommt es, dass viele der klassischen Texte, die eigentlich einen tantrischen Kern haben, eher im Licht des Vedanta gelesen werden, und viele Yogis nicht wissen, dass die beschriebenen Techniken aus dem Tantra kommen.



Zusammenfassung

Wenn wir Yoga also als ein System verstehen, dessen Ziel es ist, Körper und Gedanken zu beherrschen, um letztendlich spirituelle Befreiung zu erreichen, dann beginnt dieses Yoga ungefähr zu Zeiten des Buddha. 

(Lies gerne auch meinen Artikel über das wahre Alter unseres modernen Yoga.)


Ca. 1000 Jahre später begann Tantra dieses bestehende Yoga in sein System zu integrieren und die Philosophie und Praxis auszubauen.

Hunderte neue Techniken kamen dazu, komplexere Atemübungen, detaillierte Visualisierungen, Mantras und Asanas, Mudras (Handhaltungen) und die Aktivierung von Energiezentren im Körper (Chakras). Fast alle diese Begriffe finden wir in unserem modernen Yoga wieder, allerdings, und das ist vielen nicht bewusst, aus dem originalen Kontext herausgelöst.


Yoga, wie wir es heute kennen, ist die bislang letzte Stufe einer langen Entwicklung.


Es ist wichtig, die Geschichte des Yogas zu studieren, es hilft zwischen neuen Ideen und alten, traditionellen Ideen zu unterscheiden. Das Alte ist nicht per se besser, aber wenn es bis in unsere Zeit überliefert wurde, dann muss an der Lehre etwas dran sein, sonst wäre sie in Vergessenheit geraten. 

Es liegt in der Natur einer Tradition, nur die Teile der Lehre weiterzugeben, die für die Schüler von Nutzen sind. 


Daher macht es Sinn, die Teile herauszufiltern, die sich über Jahrhunderte gehalten haben und für Millionen von Yogis erfolgreich funktioniert haben.


Leider gibt es heute eine Tendenz unter Yoga Lehrern und Yoga Experten, Verständnislücken mit eigenen Ideen zu füllen. Und gerade Themen wie Chakren, Nadis, Mantras usw., die sich unserer direkten Erfahrung bei kurzfristiger Übung entziehen und die von ihrem ursprünglichen Kontext entfremdet sind, bieten hier großen Raum für eigene Interpretation.


Die Geschichte des Tantra ist faszinierend, diverse grundlegende philosophische Ansätze fanden hier ihren Ursprung. Der Haken an der Sache ist, dass die Lehren und Techniken als eine Einheit, ein miteinander verbundenes System vom Theorie und Praxis, gelehrt wurden. Heute fehlt oft der Bezug, es wird nur eine Facette des Gesamten gelehrt.


Wenn du dir die Mühe machst, die Philosophie, die zur Praxis dazugehört, zu verstehen, dann eröffnet dir dieses Wissen eine neue Tiefe in deiner Praxis. Die Erkenntnis gibt dir Durchhaltevermögen, wo anderweitig vielleicht äußere Umstände deine tägliche Yoga Praxis unmöglich machen würden. Und es gibt dir Klarheit und Fokus im heutigen Dschungel der Möglichkeiten von Self-Improvement. Es kann daher nur von Vorteil sein, sich mit den Hintergründen und der Herkunft des heutigen Yogas zu beschäftigen.

Wahr ist, dass nur die eigenen Erfahrung zeigt, was für uns funktioniert. Diese Erfahrung zu teilen ist Yoga - klassisch und modern.


Was wusstest du bisher über Tantra? Hinterlasse gerne einen Kommentar.


PS.

In diesem Artikel bin ich schon einmal kurz auf die äußerst günstige Verbindung von Philosophie und Praxis eingegangen, damals am Beispiel von Patanjalis Yogasutra, dem wohl bekanntesten Yoga Philosophie Text.



Quellen:

Wallis D. Christopher: Tantra Illuminated. The Philosophy, History, and Practice of a Timeless Tradition. 2013


James Mallinson: Hathayoga´s Philosophy: A Fortuitous Union of Non-Dualities.

https://www.academia.edu/1906199/Haṭhayogas_Philosophy_A_Fortuitous_Union_of_Non_Dualities (November 2020)


Samuel, Geoffrey: The Origins of Yoga and Tantra. Indic Religions to the Thirteenth Century. 2010


Mallinson, James: Dominic Goodall, Shaman Hatley & Harunaga Isaacson (ed.). The Amṛtasiddhi: Haṭhayoga's Tantric Buddhist Source Text. Śaivism and the Tantric Traditions: A Festschrift for Alexis Sanderson. 2018


6 Kommentare

  • Tantrische Tradition hat sehr unter der islamischen Invasion gelitten, daher ist es schwer traditionelle "Wissensträger" zu finden. Was ich weiß, was Yoga von Tantra übernommen hat - es gibt unipolare Methoden der Energieanreicherung und die bipolare (gegengeschlechtlicher Energieaustausch).
  • Hey Eduard,

    es stimmt, dass die Tradition kaum durch Lehrer-Schüler Weitergabe überlebt hat. Daher stammt, denke ich, auch das "Problem", dass so viel Spielraum in der Interpretation gegeben wird.
  • Hallo Ruth, es tut gut zu lesen wie du den Mythos des Tantra in unserer Zeit beleuchtest.
  • Hey ,

    danke für deine Rückmeldung. Freut mich, dass du das sagst!
  • Hey, sehr schön beschrieben und verständlich. Regt mich direkt an wieder mal etwas mehr in die Philosophie einzutauchen. Schön auch die Quellenangabe...Dankeschön
  • Hey Frank,

    danke für dein Feedback! Das freut mich :-)

Was denkst du?

Tauche ein in die Welt der Yoga-Philosophie

Trage dich hier in meinen Newsletter ein und bleibe informiert. Ich gebe dir Bescheid, wenn es neue Artikel oder Videos gibt. Fülle dazu einfach folgende Felder aus.
Lass uns in Verbindung bleiben!
Powered by Chimpify